Zum Seiteninhalt springen

Suche

Heidenheim. Die Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe (Stadtwerke AG) investiert bereits seit Jahrzehnten in umweltschonende, dezentrale Energieversorgung. Der Ausbau und die Marktintegration der Erneuerbaren Energien (EE) spielen eine zentrale Rolle. Daher hat die Unternehmensgruppe als Ergänzung zu ihrem bestehenden EE-Portfolio vier weitere Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen im September 2025 rückwirkend zum 30.06.2025 erworben.

Der Windpark Herrscheid liegt in Lennestadt / Eslohe, in den Landkreisen Olpe & Eslohe im Sauerland und besteht aus vier Windenergieanlagen vom Typ GE 5.5-158 mit einer Nabenhöhe von 161 Metern, einem Rotordurchmesser von 158 Metern und einer Nennleistung von je 5.500 Kilowatt (kW). Die Inbetriebnahme der vier Windenergieanlagen erfolgte zwischen Dezember 2024 und Februar 2025.

Die vier Windenergieanlagen speisen jährlich über 57 Mio. Kilowattstunden (kWh) CO2-freie elektrische Energie ins Stromnetz ein. Diese regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 19.000 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 59.300 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Kraftwerk.

Damit kann das Unternehmen den aktiven und nachhaltigen Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter vorantreiben und investiert hierfür rund 46 Mio. EUR.

Der Erwerb der vier Windenergieanlagen sorgt für eine optimale Ergänzung des grünen Eigenerzeugungsportfolios der Stadtwerke AG. Das EE-Portfolio der Stadtwerke AG, bestehend aus Solar- und Windparks in ganz Deutschland, wächst damit auf eine Gesamtleistung von rund 282.000 kW an und erzeugt jährlich rund 560 Mio. kWh Strom. Dies ist mehr als das Dreifache des gesamten Stromverbrauchs im Netzgebiet Heidenheim (rund 180,5 Mio. kWh).